GPSR für Handmade-Shops: So meistert Ihr den E-Commerce

Warmes und einladendes Bild von handgefertigten Produkten mit einem Qualitätssiegel, das die Produktsicherheit im E-Commerce symbolisiert.
Produktsicherheit in der Welt des E-Commerce: Qualität, auf die Sie vertrauen können.

„Bald ist Weihnachten, und das bedeutet Geschenke! Aber Moment, auch die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) tritt am 13.12.2024 in Kraft. Bei Gesetzesänderungen ist es nicht selten ein Gefühl von „Was muss ich jetzt alles noch lernen?“ – aber keine Sorge, wir klären das gemeinsam!“

Kennst du deinen Platz im Produktsicherheits-Dschungel?

Bevor wir in die Materie tiefer eintauchen, schauen wir mal, wer alles zur Personengruppe gehört:

  • Hersteller: Kreative Köpfe hinter den Produkten.
  • Bevollmächtigte: Die besten Freunde der Hersteller in der EU.
  • Einführer: Abenteurer, die Produkte aus dem Ausland in die EU bringen.
  • Händler: Die Helden, die Produkte in die Regale bringen.
  • Fullfilment-Dienstleister: Die Zauberer, die für pünktliche Lieferung sorgen.“

Wenn du dich in den oben genannten Gruppen nicht wiedergefunden hast und stattdessen zur folgenden illustren Truppe gehörst, darfst du dich glücklich schätzen – die neue Produktsicherheitsverordnung geht an dir vorbei:

  • Human- und Tierarzneimittel
  • Lebensmittel und Futtermittel
  • Lebende Pflanzen und Tiere
  • Pflanzenschutzmittel
  • Antiquitäten“

Das heißt, du brauchst jetzt eigentlich gar nicht weiterlesen, aber wenn du trotzdem Lust auf etwas Aufklärung hast, sei herzlich eingeladen!  

Ab hier konzentrieren wir uns auf die Bereiche, die für das Handmade-Business und den E-Commerce von besonderer Bedeutung sind.

Obwohl die Produktsicherheitsverordnung auch für andere Sektoren wie die Lebensmittel- oder Arzneimittelindustrie gilt, möchten ich dir hier helfen, die spezifischen Anforderungen zu verstehen, die für kreative Unternehmer und Online-Händler relevant sind. Lass uns also gemeinsam die für dich wichtigsten Informationen durchgehen!

Es war einmal…

Scherz, so weit wollen wir nun nicht ausholen, aber zum Wesentlichen möchte ich gerne einige Punkte beleuchten.

Was ist die Produktsicherung (GPSR)?

Dir sagt die Abkürzung GPSR nichts, aber du hast sie schon öfter gesehen oder gelesen? Dann kommt hier die Aufklärung: GPSR ist die englische Abkürzung und steht für General Product Safety Regulation. Es ist die neue EU-Verordnung (EU) 2023/988, die ab dem 13.12.2024 in Kraft tritt und die bisherige Produktsicherheitsvorschriften ersetzt. Ihr Hauptziel ist es, die Produktsicherheit zu erhöhen und sicherzustellen, dass Verbraucher vor unsicheren Produkten geschützt werden. 

Die Allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) gilt für alle Verbraucherprodukte, die in der EU auf den Markt gebracht oder bereitgestellt werden. Sie verlangt, dass Produkte sicher sind und keine Gefahr für die Verbraucher darstellen. Außerdem müssen die Produkte mit klaren und verständlichen Sicherheitsinformationen versehen sein – wer möchte denn, dass jemand beim Auspacken des Geschenks die Überraschung nicht überlebt? Ich glaube da dürfen wir uns einig sein, wir beide nicht, oder?

Wichtige Neuerungen:

Erweiterte Informationspflicht für Händler: 

Händler müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den neuen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Insbesondere die Kennzeichnungspflicht hat sich verschärft – mehr Transparenz für den Kunden, aber auch mehr Aufwand für den Händler.

Anforderungen an Online-Produktangebote: 

Deine Online-Angebote müssen jetzt Informationen wie den Namen oder die Marke des Produkts, den Hersteller, das Ursprungsland, die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsinformationen enthalten. Und wenn du handgemachte Produkte verkaufst, vergiss nicht die Materialien und Techniken, die du verwendet hast – denn jeder soll wissen, wie viel Liebe in deinen Kreationen steckt!

Wenn du handgemachte Produkte herstellst, dann kennst du den Aufwand, den jede Kreation mit sich bringt. Nun kommt die GPSR und sagt: Moment, bevor du deine Kreationen in die Welt entlässt, solltest du sicherstellen, dass sie auch sicher sind. Ja, das gilt auch für deine gehäkelten Topflappen!

Weitere Vorschriften:

E-Commerce-Unternehmen müssen alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten, einschließlich Verbraucherschutzgesetzen, Datenschutzgesetzen und Umweltschutzgesetzen. Handgemachte Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte sicher sind und keine Gefahr für Verbraucher darstellen.

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen:

Wie sagt man so schön, es gibt keine 100% Garantie. So kann man als Händler auch nicht garantieren, dass Produkte auch sicher bleiben. Auch nach dem Verkauf muss die Sicherheit gewährleistet sein. Daher müssen Händler regelmäßig prüfen, ob die Sicherheitsstandards noch erfüllt werden. Das gilt besonders dann, wenn du mehrere Produktchargen verkaufst.

Tipps für E-Commerce- und Handmade-Unternehmen:

  • Stelle sicher, dass deine Produkte sicher sind und keine Gefahr für Verbraucher darstellen.
  • Stelle klare und verständliche Sicherheitsinformationen für deine Produkte bereit.
  • Halte dich an alle geltenden Gesetze und Vorschriften.
  • Hole dir professionellen Rat, wenn du dir bei einer der Anforderungen nicht sicher bist. Manchmal ist es besser, einen Experten an der Seite zu haben, als in die Pfanne zu hauen.

Was passiert, wenn du die neuen Produktsicherheitsvorschriften nicht einhältst?  

Hältst du dich nicht an die neuen Produktsicherheitsvorschriften, so kann es passieren, dass du als Konsequenz empfindliche Strafen riskierst. Angefangen von Geldstrafen bis hin zu Produktrückrufen. Und ganz ehrlich: Niemand möchte, dass seine Produkte als unsicher eingestuft werden.

Zusammenfassung und Fazit:

Puh, auf den ersten Blick mag die Produktsicherheitsverordnung einschüchternd wirken, aber letztendlich erhöht sie die Sicherheit und Qualität deiner Produkte. Sowohl als E-Commerce-Unternehmen als auch Handmade-Schöpfer trägst du eine Verantwortung – und mit den richtigen Schritten und der Beachtung der neuen Verordnung kannst du sicherstellen, dass deine Produkte nicht nur schön, sondern auch sicher sind.  

Letztendlich trägt die Verordnung dazu bei, das Vertrauen in den Online-Handel zu stärken, und das kommt allen zugute, die langfristig erfolgreich sein wollen.

Und wenn die Verordnung korrekt angewendet wird, leben alle (Produkte) sicher und glücklich bis ans Ende ihrer Haltbarkeit weiter. 

„Sind deine Produkte bereit für die neuen Sicherheitsstandards? Hole dir jetzt alle wichtigen Informationen und stelle sicher, dass du bestens vorbereitet bist!“


Disclaimer:

Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Bitte konsultiere einen Fachmann, um spezifische Fragen oder Anliegen zu klären.“


Wenn du diesen Beitrag interessant findest, schau dir auch unsere anderen spannenden Artikel an! Du findest sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert